Es wird!
Der Frühling scheint nicht mehr weit zu sein. Die Frühblüher öffnen an sonnigen Tagen ihre Blütenkelche, auch wenn manche Nächte noch recht kalt sind. Störche und Stare haben sich schon eingefunden.
Frühlingshaftes habe ich am 16. Februar im Berggarten Hannover fotografiert.
Weiße Lenzrose
Leberblümchen
Zwergiris
- Frühlingskrokusse
- Schneeglöckchen
- Lenzrose
- Winterlinge
- Echte Schlüsselblume
- Zwergiris
- Kornelkirsche
- Mistbiene
- Stare im Gegenlicht
- Japanische Winterkirsche
Meine Pause werde ich noch ein wenig ausdehnen müssen, da es mir gesundheitlich nicht so gut geht, ist aber nichts lebensbedrohliches.
Sieht fast aus…
…wie Rod Stewart
Dann rock mal die Musik!
365 – Tag 354 – Fotochallenge….von Bernhard
Lila
Der Liebesperlenstrauch. Chinesische Schönfrucht. INFO
365 – Tag 309 – Fotochallenge….von Bernhard
Ein Mohnkuss
Und auch der Klatschmohn blüht noch prachtvoll. Inmitten von Herbstastern und verblühten Sommerblumen. Bienen und Ackerhummel fehlten natürlich auch nicht.
Trilogie von verblühten Astern, welkem Eichenblatt und Klatschmohn.
Im Hintergrund die lila Herbstastern.
- Ackerhummel
- Weiße Rose ungefüllt
- Honigbiene auf Herbstaster
365 – Tag 303 – Fotochallenge….von Bernhard
Wow…
……..da war ich doch sehr erstaunt, dass die Kugeldisteln noch so herrlich blühten und die Bienen sich ihr Futter holten. Auch an den weißen Herbstastern war viel Betrieb. Fotografiert in einem fremden Garten.
365 – Tag 300 – Fotochallenge….von Bernhard
Vorwiegend Suchbilder
Das Eichhörnchen versteckte sich hinter einem dicken Zaun und auch ziemlich gut zwischen all den Ästen, daher muss man schon genau hinschauen.
Dieses hier entdeckte ich im letzten Moment noch an einer anderen Stelle im Park.
365 – Tag 285 – Fotochallenge….von Bernhard
Dahlien….
……mit und ohne Besucher, wobei die ungefüllten Dahlen fast immer Insektenbesuch haben.
Dahlie mit Honigbiene
Dahlie mit Hummel (Gartenhummel?)
- Kleine Krabbenspinne in der Blüte
365 – Tag 280 – Fotochallenge….von Bernhard
Unterwegs entdeckt
Honigbiene auf Herbstaster
Edelkastanie
Der erste Pilz
365 – Tag 253 – Fotochallenge….von Bernhard
Feurig
Kleiner Feuerfalter. Den habe ich unterwegs entdeckt, nicht in meinem Garten.
In unseren Breiten fliegt der Kleine Feuerfalter (Lycaena phlaeas) in teils über 4 Generationen von April bis Oktober. Die Generationen sind im Jahresverlauf kaum voneinander zu trennen und überlappen sich. Die Eiablage erfolgt an sonnenexponierten Stellen meist über Rohboden und normalerweise an den Blattoberseiten der Wirtspflanzen. Die Art überwintert als junge Raupe (L1). Die Verpuppung erfolgt an der Wirtspflanze und am Boden zwischen versponnenen Blättern der Wirtspflanze. Falter der letzten Generation gehen oft bei den ersten Frösten ein. Es ist eine Besonderheit des Kleinen Feuerfalters, dass er ununterbrochen Generationen bilden würde, wenn es nur warm genug wäre. Bei der Nektaraufnahme ist der Kleine Feuerfalter nicht wählerisch. Sehr gerne saugt er an Thymian, Margerite, Heidekraut, Dost, Wasserdost, Sommerflieder, Glocken-Heide u.v.a.m.
365 – Tag 249 – Fotochallenge….von Bernhard
Zitronenfalter
Sie flattern doch tatsächlich noch bei Sonnenschein und hier am Blutweiderich.
Die Zitronenfalter erreichen eine Lebenserwartung von 12 Monaten und haben somit die höchste Lebenserwartung aller mitteleuropäischen Schmetterlinge. Die Flügeloberseite ist bei lebenden Faltern fast nie zu sehen, da sie in Ruhe sofort ihre Flügel zusammenklappen. Diese Art überwintert – als einzige mitteleuropäische Schmetterlingsart – als Falter ohne Schutz, frei in der Vegetation. Entweder sie sitzen dabei auf Zweigen oder zwischen trockenem Laub auf dem Boden. Mit Hilfe von Glycerin, Sorbit und Eiweißstoffen gelingt es ihnen den Gefrierpunkt der Körperflüssigkeiten derart zu senken, dass sie Temperaturen von bis zu minus 20 Grad schadlos überstehen können. An warmen Wintertagen können sie kurzzeitig aktiv sein, in der Regel verharren sie aber an ihrem Platz über den ganzen Winter hinweg, sogar wenn sie komplett von Schnee bedeckt werden. Im zeitigen Frühjahr ist der Zitronenfalter dann wieder dort aktiv, wo seine Wirtspflanzen wachsen. Die Falter fliegen in den gemäßigten Gebieten in einer Generation pro Jahr von Juni bis Juli und in den heißen Gebieten manchmal auch in zwei bis drei Generationen von Mai bis Oktober. Falter, die überwintern, sind aber auch in Europa schon ab März bis Mai zu finden.
Die Weibchen legen ihre Eier meist einzeln oder paarweise, seltener in Gruppen an die sich öffnenden Knospen ihrer Futterpflanzen, meistens im April. Die Raupen leben von Mai bis Juni und ernähren sich von den Blättern von Faulbaum (Frangula alnus) und Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus cathartica), aber auch von anderen Kreuzdornarten. Sie ruhen auf der Mittelrippe der Blattoberseite und sind dort perfekt getarnt, wobei sie die Blätter vom Rand nach innen abfressen; die Verpuppung erfolgt meist waagerecht an Ästchen hängenden, in Gürtelpuppen, die wie alle Gürtelpuppen, zusätzlich mit einem feinen Faden befestigt sind.
365 – Tag 241 – Fotochallenge….von Bernhard
Leichte Flügel
Ein paar Schmetterlinge konnte ich noch entdecken.
Kleiner Feuerfalter
Bläuling am Winterbohnenkraut
Kohlweißling an Gelbscabiose
Brauner Feuerfalter, schon sehr lädiert
365 – Tag 234 – Fotochallenge….von Bernhard
Großes Ochsenauge
INFO
- Mit aufgeklappten Flügeln
- Ein Zweier am Majoran
- Schon sehr lädiert
- Dickkopffalter
365 – Tag 216 – Fotochallenge….von Bernhard
Bunter Reigen
Schmetterlinge, Bienen und Hummeln im Wildblumenbeet
Tagpfauenauge an der gelben Scabiose
- Mistbiene an blauer Scabiose
- Ackerhummel
- Kohlweißling an blauer Scabiose
- Kohlweißling am wilden Dost
365 – Tag 214 – Fotochallenge….von Bernhard
Bläuling
Hierbei handelt es sich wohl um den Hauhechelbläuling INFO
365 – Tag 212 – Fotochallenge….von Bernhard
Acht Beine
Kürbisspinne INFO
Ich meine eine Huschspinne, die eine Fliege erbeutet hat. INFO
Veränderliche Krabbenspinne INFO
365 – Tag 211 – Fotochallenge….von Bernhard
Kleiner Falter
Der Goldzünsler, auch Purpurzünsler genannt. INFO
Hier zu sehen an der gelben Edelschafgarbe
Eine Skorpionsfliege INFO auf einem Rhododendronblatt
- Skorpionsfliege auf unserem Autodach
- Goldzünsler in der normalen Größe
365 – Tag 209 – Fotochallenge….von Bernhard
Grünes aus dem Garten
Ein paar Gemüsesorten…. vorwiegend grün, auch den schönen Klarapfel (Obst). Daraus könnt ihr jetzt mal ein paar Gerichte kochen, auch Eintopf. Ich warte dann mal auf eure Rezepte. Einfach und schnell soll es gehen.
Kohl geht bei mir zu jeder Jahreszeit. Hier der Wirsing.
Eine Tomatillo. Müsst ihr selbst herausfinden, was das ist 😉
- Weißkohl
- Tomatillo
- Porree
- Klarapfel/Augustapfel
- Blueberry Tomate
- Broccoli
365 – Tag 207 – Fotochallenge….von Bernhard
Bienenwolf
Interessante Infos kann man HIER lesen.
Das ist ein Handyfoto, daher nicht so gute Bildqualität
Der Bienenwolf am Elfenbein-Mannstreu, das nicht in meinem Garten wächst und ich im Berggarten Hannover fotografiert habe.
Auch die Gartenhummeln mögen diese Pflanze.
365 – Tag 204 – Fotochallenge….von Bernhard
Schmalbock
Vierbindiger Schmalbockkäfer am Mädchenauge INFO
365 – Tag 195 – Fotochallenge….von Bernhard
99 Prozent
Das ist zu 99 Prozent eine Dame. Diese grazilen Beine, diese schlanken Füße, dieser Gang….hach…sie hatte es eilig, denn ein Bad im Seerosenteich wartete auf sie. Welche Frau kann da schon widerstehen.
Hier dann die Dame im Normalgang. Zielstrebig, mit vorgeneigtem Kopf…dieses zarte Profil… das erhobene Popöchen. Et la voilà. Madame Wasserralle.
365 – Tag 189 – Fotochallenge….von Bernhard
Ländliches
Fernab der Touristenzentren findet man viel Natur. Felder, auf denen vorwiegend Hafer wächst und auch riesige Weinplantagen, Olivenbäume, Orangen-und Zitronenbäume, Feigenbäume. Kleine oder größere Fincas von Zypressen und Palmen eingerahmt. Riesige Pinienbäume verströmen einen harzig-würzigen Duft. Grillen zirpen im trockenen Gras, die Sonne meint es gut. Es ist sehr heiß!
Die Wasserräder KLICK sind nicht nur Zierde, sondern werden auch genutzt und wir haben sogar ein großes Sumpfgebiet entdeckt, das aber geschützt und nicht zugänglich ist.
365 – Tag 165 – Fotochallenge….von Bernhard
Weit abgelegen…..
……haben wir eine alte Finca entdeckt, die aber für Besucher zugänglich ist und wie man sieht, auch noch bewirtschaftet wird, sowie Tiere gehalten werden.
Unbezahlbar, dieser Blick der Schafe.
- Taube am Fenster
365 – Tag 163 – Fotochallenge….von Bernhard
Ein Wiedehopf
Diesen bezaubernden Vogel habe ich in einem Garten, bzw. auf einer Gartenpforte entdeckt.
INFO
Und ich meine, dass er eine Larve im Schnabel hatte.
Hier deutlich zu sehen…die Larve. Es hat mich glücklich gemacht, diesem Vogel zu begegnen und das auch das erste mal in meinem Leben.
365 – Tag 159 – Fotochallenge….von Bernhard