Viele Bilder, wenig Worte!!

Gelb

Der Herbst

Ein Projekt von Roland und heute mit dem Thema „Der Herbst poetisch!“

 

 


Der Herbst

Ein Projekt von Roland

Heute sollen es Herbstwörter sein und damit verbinde ich das Magische Leuchten der Laubbäume. „Herbstleuchten“.

Im Hintergrund die golden leuchtende Birke, davor die strahlend orange-roten Beeren der Eberesche.


Gelb-weiß

Eigentlich blüht der Löwenzahn ja im April/Mai, eine Nachblüte im Spätsommer gibt es meistens auch noch, doch auch im Herbst kann man ihn noch finden. Manche blühen ganz niedrig, einige treiben aber auch in die Höhe und als Krönung finden sich auch Kohlweißlinge ein.

365 – Tag 301 – Fotochallenge….von Bernhard


Auf dem Friedhof

Der Stöckener Stadtfriedhof im Herbst. INFO

365 – Tag 282 – Fotochallenge….von Bernhard


Herbstliches

Ein kleiner Spaziergang durch die Natur.

Jede Menge Pilze

 

365 – Tag 281 – Fotochallenge….von Bernhard


An der Gelbskabiose

Vielleicht ist es der letzte Perlmuttfalter, den ich an der Gelbskabiose entdeckte. Aber auch noch einige Hummelarten mögen diese Blüten sehr gerne.

 

365 – Tag 254 – Fotochallenge….von Bernhard


Zitronenfalter

Sie flattern doch tatsächlich noch bei Sonnenschein und hier am Blutweiderich.

Die Zitronenfalter erreichen eine Lebenserwartung von 12 Monaten und haben somit die höchste Lebenserwartung aller mitteleuropäischen Schmetterlinge. Die Flügeloberseite ist bei lebenden Faltern fast nie zu sehen, da sie in Ruhe sofort ihre Flügel zusammenklappen. Diese Art überwintert – als einzige mitteleuropäische Schmetterlingsart – als Falter ohne Schutz, frei in der Vegetation. Entweder sie sitzen dabei auf Zweigen oder zwischen trockenem Laub auf dem Boden. Mit Hilfe von Glycerin, Sorbit und Eiweißstoffen gelingt es ihnen den Gefrierpunkt der Körperflüssigkeiten derart zu senken, dass sie Temperaturen von bis zu minus 20 Grad schadlos überstehen können. An warmen Wintertagen können sie kurzzeitig aktiv sein, in der Regel verharren sie aber an ihrem Platz über den ganzen Winter hinweg, sogar wenn sie komplett von Schnee bedeckt werden. Im zeitigen Frühjahr ist der Zitronenfalter dann wieder dort aktiv, wo seine Wirtspflanzen wachsen. Die Falter fliegen in den gemäßigten Gebieten in einer Generation pro Jahr von Juni bis Juli und in den heißen Gebieten manchmal auch in zwei bis drei Generationen von Mai bis Oktober. Falter, die überwintern, sind aber auch in Europa schon ab März bis Mai zu finden.

Die Weibchen legen ihre Eier meist einzeln oder paarweise, seltener in Gruppen an die sich öffnenden Knospen ihrer Futterpflanzen, meistens im April. Die Raupen leben von Mai bis Juni und ernähren sich von den Blättern von Faulbaum (Frangula alnus) und Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus cathartica), aber auch von anderen Kreuzdornarten. Sie ruhen auf der Mittelrippe der Blattoberseite und sind dort perfekt getarnt, wobei sie die Blätter vom Rand nach innen abfressen; die Verpuppung erfolgt meist waagerecht an Ästchen hängenden, in Gürtelpuppen, die wie alle Gürtelpuppen, zusätzlich mit einem feinen Faden befestigt sind.

365 – Tag 241 – Fotochallenge….von Bernhard


Seidenbiene

Am Rainfarn im Garten kann ich täglich viele kleine Bienen beobachten und meine, dass es Seidenbienen sind. INFO

 

365 – Tag 201 – Fotochallenge….von Bernhard


Sonnenblumen

Nun blühen auch schon die Sonnenblumen.

 

 

365 – Tag 191 – Fotochallenge….von Bernhard


Gezeter im Kirschbaum

Da sitze ich ganz entspannt im Schatten auf der Terrasse und beobachte die große Anzahl von Schmetterlingen am Sommerflieder. An der Vogeltränke nimmt Frau Amsel ein Bad und im Kirschbaum warten die Stieglitze darauf, dass ich endlich verschwinde und sie ungestört an ihr begehrtes Futter kommen. Ein Stieglitz nach dem anderen findet sich ein, es wird gehackt, geschubst, gezetert, bis jeder seinen passenden Platz gefunden hat und ich bleibe beharrlich sitzen, die Kamera neben mir und warte auf einen günstigen Moment für ein passables Foto vom Stieglitz.

Und dann kommt er, der Girlitz, den ich gar nicht sofort erkannte. Von allen Seiten präsentierte er sich, ganz ruhig, völlig unaufgeregt. So schön, so klein, aber seht selbst.

INFO

 

 

 

365 – Tag 185 – Fotochallenge….von Bernhard


Täglich ein Bild — 07.05.2022 – 127.Tag — Bild #127

Eine Wiese voller Löwenzahn, der auch an bedeckten Tagen leuchtet.

Die Pusteblume darf auch nicht fehlen.

Am Wochenende bin ich unterwegs und werde keine Kommentare beantworten können, erst wieder am Montag oder Sonntagabend.

 

Ein Projekt von Bernhard


Täglich ein Bild — 23.04.2022 – 113.Tag — Bild #113

Es ist wieder Rapszeit.

Ein Projekt von Bernhard

 


Täglich ein Bild — 18.04.2022 – 108.Tag — Bild #108

 

Ein Projekt von Bernhard

Durch das Schilf fotografiert und ein Schwanenpaar entdeckt.

 

Die Buchen faszinieren mit ihrem hellem Grün.

Und Magnolien blühen an geschützten Orten noch ganz prächtig.

 

Die Purpurmagnolie legt jetzt erst richtig mit dem Blühen los.

Sumpfdotterblume mit Schwebefliege.

Auch die Frösche sind jetzt munter.

Das Osterfeuer ist vom Samstag. Einmal gucken, Bratwurst essen und dann wieder gegangen.


Täglich ein Bild — 20.03.2022 – 79.Tag — Bild #79

Ein Projekt von Bernhard

Endlich konnte ich einen wuseligen Zitronenfalter fotografieren. Nicht im Garten, sondern unterwegs an einer kleinen Waldlichtung.

Hier sitzt er am Lungenkraut.


Täglich ein Bild — 019.03.2022 – 78.Tag — Bild #78

Ein Projekt von Bernhard

Gelbe Narzissenträume

-Bauernregel-

Ein schöner Josefstag bring ein gutes Jahr.


Täglich ein Bild….62.Tag

Ein Projekt von Bernhard

 

Gelber Krokus mit Mistbiene

 

Krokusse mit Honigbienen


Täglich ein Bild – 15.02.2022 – 46.Tag – Bild #46

Ein Projekt von Bernhard

Die Kornelkirsche öffnet zaghaft ihre Blüten, vorwiegend an sonnenbeschienenen Stellen.


365 Tage ein Bild….#26

Ein Projekt von Bernhard

Weil alles grau ist da draußen, nun freundliches GELB….fast wie die Sonne. Eine Tulpe aus meinem Blumenstrauß.

Und noch einmal mit dem Malprogramm in sanften Farben.


Eigentlich….

………..blüht er schon seit April, aber das kalte Wetter hat ihn sozusagen frisch gehalten. Einmal im Jahr Raps, das muss sein.

Und Sturm Eugen pustete so kräftig, dass ich kaum meine Kamera festhalten konnte.

 

 

 

 

 


Bunter Oktober

Ein kleiner Streifzug durch den Oktober.

Erlebtes. Gesehenes. Etwas zum Staunen. Herbstschönheiten.

Auf dem Friedhof gesehen

Am 20. Oktober am Feldrand gesehen. Es war sehr, sehr viel blühender Mohn

Ein paar Kraniche auch bei uns


Mein April…. kunterbunt

Die schönen Wochenenden im April haben wir nicht im Garten verbracht, sondern sind immer mal wieder unterwegs gewesen. Alles sehr ruhig, entspannt, mit Abstand und sogar jedesmal ein Picknick. Der Heidesee bei Gifhorn, Kloster Wienhausen in Celle und sogar bis nach Lüneburg. Ein kleiner Abstecher in den Südharz. Die Städte waren dabei nicht unser Ziel, sondern eher die Umgebung. Am letzten Wochenende gab es nach langer Zeit endlich mal wieder Wolken am Himmel, die hatte ich sehr vermisst. Ein paar Bilder von der Mauerbiene aus unserem Garten, sowie Sandbienen an einem See.

 

 


Herbstanfang

 

Der Herbst ist ein zweiter Frühling,
wo jedes Blatt zur Blüte wird.

Albert Camus

 

Noch blühen viele Blumen und die Bäume tragen ihr grünes Blätterkleid, bis auf wenige, die sich jetzt langsam verfärben. Insekten waren am gestrigen, warmen Sonntag genug zu sehen. Sehr lästig aber sind die Wespen.


Ostergrüsse

Laut Wettervorhersage will die Sonne zu Ostern zeigen, was sie kann. Ich wünschen euch frühlingshafte Ostertage!

 

Ein kunterbunter Spaziergang am Karfreitag.

Der stand am Wegesrand. Einfach Platz nehmen und schauen !!!


Zitat im Bild

Die Samstagsaktion bei Nova und immer wieder gerne mitgemacht !

 

 

Alle Fotos sind letztes Wochenende in Jena fotografiert. Eine Stadt, die nur von Wald umgeben ist. Vorwiegend Laub – und Kiefernwald.