Viele Bilder, wenig Worte!!

Schönheiten

Es wird!

Der Frühling scheint nicht mehr weit zu sein. Die Frühblüher öffnen an sonnigen Tagen ihre Blütenkelche, auch wenn manche Nächte noch recht kalt sind. Störche und Stare haben sich schon eingefunden.

Frühlingshaftes habe ich am 16. Februar im Berggarten Hannover fotografiert.

Weiße Lenzrose

Leberblümchen

Zwergiris

Meine Pause werde ich noch ein wenig ausdehnen müssen, da es mir gesundheitlich nicht so gut geht, ist aber nichts lebensbedrohliches.


Auf dem Wasser

Perfekte Landung

Kuschelgefieder

Sleeping duck

 

365 – Tag 319 – Fotochallenge….von Bernhard


Wasservögel am See

Jede Menge Silberreiher, meistens weit weg und alle bekam ich auch gar nicht aufs Bild. Jedes Jahr gibt es diese Versammlung und auch andere Wasservögel sind mit von der Partie.

365 – Tag 312 – Fotochallenge….von Bernhard


Dahlien….

……mit und ohne Besucher, wobei die ungefüllten Dahlen fast immer Insektenbesuch haben.

Dahlie mit Honigbiene

Dahlie mit Hummel (Gartenhummel?)

 

365 – Tag 280 – Fotochallenge….von Bernhard

 

 

 


Feurig

Kleiner Feuerfalter. Den habe ich unterwegs entdeckt, nicht in meinem Garten.

In unseren Breiten fliegt der Kleine Feuerfalter (Lycaena phlaeas) in teils über 4 Generationen von April bis Oktober. Die Generationen sind im Jahresverlauf kaum voneinander zu trennen und überlappen sich. Die Eiablage erfolgt an sonnenexponierten Stellen meist über Rohboden und normalerweise an den Blattoberseiten der Wirtspflanzen. Die Art überwintert als junge Raupe (L1). Die Verpuppung erfolgt an der Wirtspflanze und am Boden zwischen versponnenen Blättern der Wirtspflanze. Falter der letzten Generation gehen oft bei den ersten Frösten ein. Es ist eine Besonderheit des Kleinen Feuerfalters, dass er ununterbrochen Generationen bilden würde, wenn es nur warm genug wäre. Bei der Nektaraufnahme ist der Kleine Feuerfalter nicht wählerisch. Sehr gerne saugt er an Thymian, Margerite, Heidekraut, Dost, Wasserdost, Sommerflieder, Glocken-Heide u.v.a.m.

365 – Tag 249 – Fotochallenge….von Bernhard


Auch noch entdeckt…

….den Hauhechelbläuling.

Der Hauhechel-Bläuling, ein Tagfalter aus der Familie der Bläulinge. Er überwintert als Raupe, seine Flügelspannweite beträgt 25 – 30 mm und seine Flugzeit geht von April bis September.
Männchen und Weibchen unterscheiden sich ganz gravierend. Das Weibchen ist auf der Flügeloberseite braun gefärbt mit orangen Flecken an den Rändern. Das Männchen ist auf der Flügeloberseite Blau ins Violette übergehend gefärbt.
Das Weibchen legt die Eier vorwiegend an Hornklee ab. Die Raupen bevorzugen etliche Kleearten, Luzerne, Kornwicke und den kriechenden Hauhechel. Letztere ist auch der Namensgeber.

 

365 – Tag 246 – Fotochallenge….von Bernhard


Bolle

Das ist der Papa von diesem KLICK hier.

Einen Neuzugang gibt bei den Damhirschen im Wildgatter Riddagshausen. Der Neue namens Bolle ist ungefähr vier Jahre alt und ein weißes Exemplar.

Das Rudel besteht zurzeit aus 14 Tieren. Bolle soll als neuer „Platzhirsch“ dafür sorgen, dass frisches Blut ins Rudel kommt. Damit sollen optimale Bedingungen für die Fortpflanzung gewährleistet sein, und das Rudel bleibt gesund. Der bisherige Platzhirsch des Wildgeheges ist jetzt im Tiergarten Hannover untergebracht, um dort den Genpool zu erweitern, wie es heißt.

 

 

365 – Tag 242 – Fotochallenge….von Bernhard


Bunter Reigen

Schmetterlinge, Bienen und Hummeln im Wildblumenbeet

Tagpfauenauge an der gelben Scabiose

365 – Tag 214 – Fotochallenge….von Bernhard


Libellen

Nicht nur am  Wasser, auch auf dem Land oder an Hecken sieht man verschiedene Libellenarten. Ich kann sie namentlich nicht alle benennen, aber wer es weiß, kann es mir gerne in einem Kommentar schreiben.

Womöglich eine Vierflecklibelle.

Das müsste eine Prachtlibelle sein.

365 – Tag 206 – Fotochallenge….von Bernhard


Wenn die Wanzen tanzen….

.…dann passiert gar nichts. Es sieht nur recht lustig aus.

Und schicke, schlanke Beine hat sie auch. Vielleicht eine Dame beim Foxtrott tanzen?

Das ist eindeutig der Klammerblues.

INFO

 

365 – Tag 202 – Fotochallenge….von Bernhard


Schmetterlinge

Bei Wärme und Sonnenschein tummeln sich viele Schmetterlinge im Garten, vorwiegend am Schmetterlingsflieder und die meist vertretene Art sind die Tagpfauenaugen.

Zu zweit, zu dritt oder sogar noch mehr Tagpfauenaugen halten sich an den Blütenrispen des Schmetterlingsflieders auf.

Ein Kohlweißling

Der Admiral

Kleiner Feuerfalter (Handyfoto)

Kohlweißling an der Taubnessel

 

 

365 – Tag 194 – Fotochallenge….von Bernhard


Einmal zu den Seerosen….

….denn gerade jetzt ist die schönste Zeit und heute gibt es mal wieder ein paar mehr Bilder.

Ob dem Frosch die Seerose im Weg ist?

Noch einer, der so verdutzt schaut.

Japanische Sumpfiris mit Schwebefliege.

Rosa Seerose

365 – Tag 179 – Fotochallenge….von Bernhard


Tagpfauenauge

Auch die Tagpfauenaugen sind jetzt vermehrt zu sehen. Hier wieder am Lavendel.

365 – Tag 178 – Fotochallenge….von Bernhard


Reges Leben im Lavendel

Vorwiegend Weißlinge habe ich im Lavendel entdeckt, aber auch andere Falter und Honigbienen. Heute die Weißlinge, wobei ich nicht zwischen dem großem und kleinem Kohlweißling unterscheiden kann.

365 – Tag 177 – Fotochallenge….von Bernhard


Roter Mohn

Überall blüht er noch, aber es werden immer weniger Blüten. Im Wildblumenbeet muss ich jetzt mal etwas reduzieren, da hat sich der Mohn mächtig ausgebreitet und das ist definitiv zu viel.

365 – Tag 172– Fotochallenge….von Bernhard


Es geht um die Fortpflanzung….

…..sagte mein Mann und ich solle die Käfer nicht stören. Tat ich auch nicht, aber fotografieren wollte ich schon.

Leider fehlt mir ein Name für den Käfer und da hier das Internet so schwach ist, frage ich jetzt mal in die Runde, wer den Namen des Käfers kennt.

 

Bedanken möchte ich bei euch allen für all eure Besuche und Kommentare. Gegenbesuche sind dann erst wieder in einigen Tagen möglich.

Es sind zwei Käfer bei der Paarung in der Artischockenblüte.

365 – Tag 160 – Fotochallenge….von Bernhard


Wilde Möhre

Hier blüht schon die wilde Möhre und ich bin ganz hin und weg, darum heute ein paar Fotos mehr.

 

365 – Tag 157 – Fotochallenge….von Bernhard

 


Täglich ein Bild — 02.06.2022 — 153.Tag — Bild #153

 

 

Kleiner Fuchs am verblühenden Rhododendron gesichtet.

 

Ein Projekt von Bernhard


Täglich ein Bild — 01.06.2022 — 152.Tag — Bild #152

Diese Bilder sprechen für sich.

 

 

Ein Projekt von Bernhard


Täglich ein Bild — 03.05.2022 – 123.Tag — Bild #123

Heute mal wieder ein Beitrag mit mehreren Bildern

Spaziergang in einem kleinen Wäldchen

Dieser schmale und sonnendurchflutete Waldweg, an dessen Rändern einige Blumen blühen, die Insekten mögen.

Hier blüht auch noch eine wilde Kirsche

 

Waldveilchen

 

Ein C-Falter an der Löwenzahnblüte

 

Ein Projekt von Bernhard


Täglich ein Bild — 30.03.2022 – 89.Tag — Bild #89

Ein Projekt von Bernhard

Auf dem Friedhof die Zierkirschen in der Kugel eingefangen.

Es war zeitweise sehr bedeckt und von daher musste ich die Bilder aufhellen.

 

Welche Hummel das ist, konnte ich nicht bestimmen, sie war zu schnell unterwegs.


Täglich ein Bild — 26.03.2022 – 85.Tag — Bild #85

Ein Projekt von Bernhard

Buschwindröschen


Täglich ein Bild — 20.03.2022 – 79.Tag — Bild #79

Ein Projekt von Bernhard

Endlich konnte ich einen wuseligen Zitronenfalter fotografieren. Nicht im Garten, sondern unterwegs an einer kleinen Waldlichtung.

Hier sitzt er am Lungenkraut.


Täglich ein Bild — 019.03.2022 – 78.Tag — Bild #78

Ein Projekt von Bernhard

Gelbe Narzissenträume

-Bauernregel-

Ein schöner Josefstag bring ein gutes Jahr.